Mittwoch, 20. Januar 2010

1000 Jahre Hanoi - Himmelsbrot und Ho Chi Minh

19. Januar 2010 -Selbst alten Asien-Kennern stockt im Wahnsinnsverkehr von Hanoi schon mal der Atem. Hunderttausende Mopeds sind überall in der vietnamesischen Hauptstadt unterwegs, nicht immer in der korrekten Fahrtrichtung und gerne auch auf den Bürgersteigen. Für das motorisierte Treiben sind vor allem die interessanten Gassen der Altstadt nicht gemacht. Das sollte Besucher aber nicht von einem Streifzug abhalten. Wer nicht zaudert, wird sich zu Fuß seinen Weg bahnen können. Hanoi feiert in diesem Jahr 1000-jähriges Bestehen. Die Regierung richtet ein Riesenfest mit kommunistischen Anklängen aus. So gibt es Wettbewerbe für ein Propaganda-Poster, einen Essay zur Kulturtradition der Arbeiterklasse oder Briefmarken, deren Design den industriellen Aufbau und die Entwicklung der Hauptstadt loben. Zudem werden 100 Bronze-Trommeln gegossen. Sie sollen erstmals zum Jubiläum am 10.10.10 erklingen. Der Countdown läuft - nicht nur auf einer grellbunten Leuchttafel mitten in der Stadt.

Im Jahr 1010 kam der Sage nach König Ly Thai To zum Roten Fluss, um eine Stadt zu bauen. Er sah einen Drachen aus dem Wasser steigen und nannte die Stadt sogleich Thang Long: aufsteigender Drache. In einer Flussbiegung, Hanoi auf Vietnamesisch, erschien ihm ein weißes Pferd. Dort baute der König eine Zitadelle. Während der Name Hanoi überlebte, ist die Zitadelle längst verschwunden. Das Gelände wird heute vom Militär genutzt. Die Nachfahren der Baumeister und Handwerker, die sich damals rund um die Zitadelle niederließen, sind aber heute noch in den verwinkelten Altstadtgassen anzutreffen.

Dort erwarten den Besucher kulinarische Abenteuer und ein spannender Alltag. Die meisten Reiseführer leiten Hanoi-Touristen indes nur ins Museum und das Mausoleum des Staatsgründers Ho Chi Minh, zu Pagoden, zum Literaturtempel oder zum Armeemuseum, in dessen Hof noch immer das Wrack eines amerikanischen B52-Bombers zur Schau gestellt wird.

Die wichtigsten Gassen heißen Hang, das bedeutet Ware. Was dort seit Jahrhunderten verkauft wird, verraten die Namen: Salzgasse, Schuhgasse, Seidengasse. Die Apothekergasse heißt Lang Ong, benannt nach einem Mediziner. In den weit geöffneten Läden stehen Säcke und Gläser mit getrockneten Beeren, Borken, Blättern, Früchten, Pilzen, Hölzern und Kräutern. Eine junge Frau winkt Neugierige in ihren Laden und zeigt auf einen Sack, randvoll mit Stöckchen. Das Gehölz entpuppt sich bei vorsichtigem Kauen als Süßholz, mit dem die Apothekerin zum Beispiel bittere Medizin schmackhaft macht.

Christian Oster greift nach einem Glas mit roten Beeren. Der gebürtige Hamburger lebt seit sechs Jahren in Hanoi und bietet Stadtspaziergänge abseits ausgetretener Touristenpfade an. Er spricht Vietnamesisch und weiß zum Beispiel, was sich in dem Glas mit der Aufschrift Ky Thu verbirgt: Gemeiner Bocksdorn, auch als Wolfsbeeren bekannt. «Sie enthalten viele Vitamine und gelten hier seit Jahrhunderten als Lebenselixier», erklärt Oster, der auch auf getrocknete Litschi als Kopfschmerzmittel schwört.

In einem Wandregal stehen auch Flaschen mit in Alkohol eingelegten Schlangen und Echsen. Das Gebräu soll angeblich der Potenz auf die Sprünge helfen. Regierung und Wildschützer kämpfen gegen den Aberglauben an, um viele der vom Aussterben bedrohten Tiere zu schützen. Mit hohen Strafen versuchen sie den Vertrieb solcher Mittel zu verhindern. Doch gegen Korruption und Schmiergeld ist noch kein Kraut gewachsen. Auf dem Markt werden auch mehr oder weniger offen lebende Schildkröten angeboten, obwohl deren Verzehr verboten ist.

Hinter der Apothekergasse liegt die Süßigkeitengasse. Teure Kekse aus Deutschland, schottisches Shortbread und edles französisches Gebäck füllen die Auslagen. «Das wird gekauft, um die Ahnen-Altäre zu dekorieren», erzählt Oster. «Je teurer die Gaben, desto beeindruckter sind die Ahnen im Jenseits.» Und vielleicht auch die Nachbarn, mit denen man die teuren Kekse nach der Zeremonie verzehren kann.

In der Gasse duftet es nach Haselnüssen, Karamell und anderen Aromen. Ein vollgestopfter Laden hat vietnamesischen Kaffee im Angebot: No Nong heißt der, Braun-Heiß. Er wird in einer Espressotasse serviert, stark und mit einem Schuss süßer Kondensmilch. Kein Vergleich zu den schicken Cafés mit französischem Kolonialambiente anderswo in der Stadt. Aber der Kaffeeladen hat ungleich mehr Charme - und die Tasse kostet nur 40 Cent.

Die französischen Kolonialherren haben auch sprachliche Akzente gesetzt. So geht das Wort Pho Ma für Käse auf fromage zurück, Kuchen heißt Ga To und ist dem französische Wort gâteau entliehen. In den Gassen gibt es viele Köstlichkeiten zu entdecken, zum Beispiel das Himmelsbrot Bahn Troi. Die süßen Knödel aus Reisstärke mit Sesam- und Kokosfüllung in Ingwersuppe verkauft eine Familie in einer unscheinbaren Garageneinfahrt in der Schuhgasse Hang Giay für ebenfalls nur 40 Cent. Hier drängelt sich die Kundschaft.

An einer Straßenecke hat sich eine junge Frau mit Gaskocher und einem Riesentopf Suppe darauf eingerichtet. Schalen mit Schnittlauch, Nudeln, Hühner- und Rindfleisch umgeben sie. Zwei Tischlein mit winzigen Stühlen stehen daneben. Wer für 80 Cent eine Suppe kauft, kann sich hier niederlassen. Eine der ältesten Garküchen Hanois findet sich in der Schuhgasse. Die Feuerstelle ist geradewegs in die Hauswand eingelassen. Der Duft der Speisen wabert durch die Gasse und zieht jeden Tag hunderte Gäste an.

Als Kontrast wirbt an einer Wand nebenan der Schriftzug «Free Internet, Fast Food» in knalligen Farben für das Angebot einer Bar. Die Moderne macht eben auch vor der 1000-jährigen Altstadt nicht halt. Zwar gibt es noch alte Tempel wie Bach Ma, den des weißen Pferdes. Er wird gerade für die große Feier mit Gold und satten Farben hergerichtet. Doch überall müssen alte Läden Bars, Restaurants, Hotels und Marken-Geschäften weichen.

Für Touristen gibt es Souvenirs an jeder Ecke: Seidenschals, Lackwaren oder Kunst aus Manufakturen. «Rembrandt zum Quadratmeterpreis», nennt Christian Oster das Prinzip. «Die Vietnamesen nehmen das Wort Copyright wörtlich: Recht auf Kopieren.» Dabei sie sind verblüffend gut - warum auch nicht, meint Oster: «Früher war es eine Ehre für den Meister, kopiert zu werden.»

Die Altstadt ist hoffnungslos übervölkert. 90 000 Menschen leben auf nur rund zehn Hektar Fläche. Viele Häuser sind nur zwei oder drei Meter breit, dafür aber ellenlang. In den Tunnelhäusern ist es dunkel und muffig, die Lüftung lässt zu wünschen übrig. Ein paar wenige Toiletten für mehr als 200 Bewohner sind keine Seltenheit. Viele Zimmer haben noch nicht einmal Fenster. Die Stadt hat schon mehrfach eine Sanierung angekündigt. Doch die Einwohner weigern sich standhaft, an den Stadtrand umzusiedeln. So hat die Stadt erst einmal den Abwassergräben am Straßenrand Deckel verpasst.

In den Altstadtgassen wird frisiert, gekocht, gegessen, gespült, gehandelt, gelernt, gedöst und vieles mehr. Geturtelt und gestritten zum Beispiel, denn in den beengten Wohnungen ist dafür kein Platz. Der Hoan Kiem-See und seine Promenade sind deshalb bevorzugte Tummelplätze von Verliebten und Zerstrittenen. Die Bänke sind meist von eng umschlungenen Paaren besetzt, die der Enge ihrer Behausungen und den Argusaugen der Verwandten entfliehen. Streithähne ziehen die offenen Rasenflächen vor und werden dabei auch schon mal handgreiflich. Irgendwann kommt jemand und schlichtet den Streit.

Schuhmacher, Schlüsselmacher und Schneider verrichten indes ihr Werk am Straßenrand der Altstadt. Das Schlendern auf den engen Bürgersteigen bleibt ein Hindernislauf mit Töpfen, Pfannen, Stühlen, Maschinen oder Kindern. Manchmal hilft nur noch ein beherzter Sprung - zum Beispiel, um nicht vom abgenagten Hühnchenknochen getroffen zu werden, den ein alter Mann im hohen Bogen über die Schulter wirft.

Senioren sind in den Gassen eher selten anzutreffen. 70 Prozent der Menschen sind unter 30. «Die jungen Leute haben drei Prioritäten», sagt Oster: «Geld, Reichtum und Wohlstand.» Wer es geschafft hat - egal ob mit oder ohne Hilfe der Elten - flitzt vorzugsweise auf einem Motorroller der Oberklasse von Boutique zu Boutique.

Eine Umfrage ergab jüngst, dass das wichtigste Vorbild der jungen Vietnamesen Microsoft-Gründer Bill Gates ist. Die kommunistische Regierung war entsetzt. Sofort musste der staatliche Rundfunk eine Serie auflegen: «Leben und Arbeiten nach dem Vorbild von Ho Chi Minh». Ob die Serie Zuhörer hatte, ist unbekannt. (Christiane Oelrich, dpa)

Nguồn: http://www.nikos-weinwelten.de/home/beitrag/archive/2010/january/19/reise_nach_vietnam_die_hauptstadt_hanoi/index.htm